SAP S/4HANA Projekte werden in alarmierendem Ausmaß eingestellt. Es stellt sich die Frage: Warum ist das so? Und welche Maßnahmen kann man ergreifen, um einen ähnlichen Ausgang zu verhindern? Dieses Thema steht heute im Mittelpunkt der Diskussion.
Viele unserer Kunden haben sich für S/4HANA-Implementierungen entschieden, und einige haben S/4HANA in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt. Darüber hinaus unterstützen wir zahlreiche Kunden mit anderen Softwareanbietern und begleiten sie bei ihrer digitalen Transformation. Ein wiederkehrender Trend, den wir insbesondere bei S/4HANA-Implementierungen beobachten, ist, dass immer mehr Menschen auf Hindernisse stoßen. Einige scheitern sogar daran, werden verschoben oder ganz eingestellt. Wenn wir unseren Kundenstamm und die Palette der Technologien, bei deren Einführung wir helfen, bewerten, sind es die S/4HANA-Implementierungen, die als die problematischsten herausstechen. Im Vergleich zu Oracle, Microsoft D365, NetSuite, Workday, Epicor, und anderen Technologien, verursacht S/4HANA die meisten Probleme bei unseren Kunden. In der Tat haben wir mehr Einstellungen von S/4HANA-Implementierungen erlebt als von jeder anderen Technologie-Implementierung.
Der Zweck dieser Diskussion ist es, die Gründe für das Scheitern oder den Abbruch von S/4HANA-Projekten zu ergründen. Vor allem aber wollen wir die Strategien aufzeigen, die man anwenden kann, um die Fallstricke zu umgehen, mit denen viele Unternehmen derzeit konfrontiert sind.
Trends bei der Implementierung von S/4HANA
Es ist von Vorteil, wenn Sie zunächst die Trends auf dem Markt für S/4HANA-Implementierungen verstehen. Wie bereits angedeutet, übertrifft die Fehlerquote bei S/4HANA-Implementierungen die anderer Systeme, insbesondere bei unseren Kunden. Besonders besorgniserregend ist der rapide Anstieg der Zahl der Kunden, die ihre Projekte ganz einstellen. Diese Situation hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen. Der offensichtliche Nachteil ist die Beendigung eines Projekts nach erheblichen Investitionen. Positiv zu vermerken ist jedoch, dass die Unternehmen die Notwendigkeit erkennen, ihre Verluste zu reduzieren und möglicherweise eine andere Strategie für die Zukunft zu entwickeln, was bedeutet, dass es auch schlechtere Ergebnisse geben könnte. Diese Zunahme von Projektausfällen und -stornierungen ist ein bemerkenswerter Trend.
Wenn wir unsere Perspektive über unsere Kunden hinaus erweitern und die globalen Trends untersuchen, zeigt sich ein ähnliches Bild. Eine einfache Online-Suche nach Fehlschlägen bei der S/4HANA-Implementierung führt zu zahlreichen Artikeln, die die jüngsten Rückschläge aufzeigen. Namhafte Unternehmen wie die Spar Retail Group in Südafrika,
Haribo, ein in Europa ansässiger Süßwarenhersteller, und Lidl, eine Supermarktkette mit Hauptsitz in Deutschland, sind bei ihren Bemühungen um die digitale Transformation rund um S/4HANA auf Herausforderungen gestoßen.
Warum S/4HANA Projekte eingestellt werden
Die beobachteten Trends veranlassen uns, die Gründe für die Stornierungen von S/4HANA-Implementierungen zu untersuchen. Mehrere Faktoren tragen zu der Entscheidung einer Organisation bei, ihr Projekt abzubrechen:
1. Mangelnde funktionale Reife: S/4HANA hat nicht den Reifegrad älterer SAP-Produkte wie ECC oder R3. Diese Legacy-Produkte werden seit Jahrzehnten von SAP unterstützt. Angesichts der Tatsache, dass S/4HANA im Vergleich zu den langjährigen R3 und ECC erst seit ein paar Jahren existiert, ist es vernünftig, von einem Reifegradunterschied auszugehen. Die umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die in Legacy-Produkte geflossen sind, wurden nicht sofort in S/4HANA übernommen. Obwohl sich diese Diskrepanz mit der Zeit wahrscheinlich verringern wird, da S/4HANA sowohl von der Funktionalität älterer Produkte als auch von technologischen Fortschritten profitiert, befindet sich das Produkt derzeit in einer Übergangsphase und strebt nach Reife.
2. Komplexität: Trotz seiner relativen Unreife im Vergleich zu seinen Vorgängern bleibt S/4HANA ein komplexes Produkt, wie es auch die älteren SAP-Produkte sind. SAP-Produkte bieten von Haus aus umfangreiche Funktionen, die sie zu robusten Systemen machen. Diese Komplexität ist zwar ein Beweis für das umfassende Angebot, kann aber bei der Implementierung eine Herausforderung darstellen.
3. Obligatorische Migrationen: SAP hat die Umstellung ihrer Kunden auf S/4HANA mit Nachdruck vorangetrieben und den Unternehmen eine Frist bis 2027 gesetzt, um von ihren alten SAP-Produkten zu wechseln. Diese Richtlinie hat zu einem künstlichen Anstieg der Nachfrage nach Implementierungen geführt. Dies hat vor allem zwei Auswirkungen: Erstens könnten Organisationen mit der Implementierung beginnen, bevor sie angemessen vorbereitet sind. Zweitens belastet die verstärkte Nachfrage das SAP-Ökosystem, was zu einem potenziellen Mangel an Fähigkeiten und Arbeitskräften führt.
Diese Gründe geben Aufschluss über die aktuellen Projektstornierungen. Für eine detailliertere Untersuchung der Ursachen von S/4HANA-Implementierungsfehlern können Sie auf zusätzliche Ressourcen zurückgreifen, wie z.B. spezielle Videodiskussionen, die die Komplexität von SAP-Implementierungen näher beleuchten.
Wie Sie Misserfolge vermeiden können
Es stellt sich die Frage: Wie können Unternehmen ein Scheitern ihrer S/4HANA-Implementierungen verhindern und das unglückliche Szenario vermeiden, dass das Projekt nach erheblichen finanziellen und zeitlichen Investitionen abgebrochen wird?
1. Realistische Erwartungen setzen: Für Unternehmen ist es wichtig, während des gesamten Projekts realistische Erwartungen zu haben. Die genaue Kenntnis des Ressourcenbedarfs, der Projektdauer und des möglichen Budgets kann oft den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Unternehmen mit unrealistischen Erwartungen sind anfälliger für das Scheitern von Projekten oder sehen sich gezwungen, Projekte abzubrechen, weil die ursprünglichen Erwartungen nicht mit dem tatsächlichen Fortschritt übereinstimmen.
2. Die Komplexität und Grenzen verstehen: Um eine S/4HANA-Implementierung erfolgreich durchführen zu können, müssen Unternehmen die Feinheiten und potenziellen Grenzen des Systems verstehen. Es geht nicht nur darum, die Robustheit von S/4HANA zu schätzen, sondern auch seine Grenzen anzuerkennen, insbesondere im Vergleich zu Altsystemen wie R3 und ECC. Die Identifizierung dieser Risiken und Lücken ist entscheidend, nicht um das Team abzuschrecken, sondern um eine effektive Strategie zu entwickeln. Die Lösungen können eine Verlängerung der Bereitstellungszeit beinhalten, die Anpassung der Softwareoder sogar die Integration von Drittanbietern.
3. Projektverantwortung: Erfolgreiche Implementierungen sind oft mit einem starken Gefühl der internen Verantwortung verbunden. Der Aufbau der Fähigkeiten eines internen Teams rund um S/4HANA und die Sicherstellung, dass die Organisation das Projekt steuert, sind von größter Bedeutung. Dazu gehört nicht nur die Entwicklung von technischen Kenntnissen im Zusammenhang mit S/4HANA, sondern auch die Verfeinerung der breiteren Fähigkeiten, die für ein effizientes Projektmanagement erforderlich sind.
4. Erkennen, wann eine Neubewertung erforderlich ist: Zwar beginnt keine Organisation ein Projekt mit der Absicht, es abzubrechen, aber es gibt Szenarien, in denen ein Abbruch oder ein Zurücksetzen der pragmatischere Ansatz sein könnte. Ein Projekt auf halbem Wege abzubrechen, kann manchmal weniger schädlich sein als ein unglücklicher Abschluss. Unternehmen müssen erkennen können, wann ein Projekt vom Kurs abweicht, und sie müssen in der Lage sein, ihre Strategie neu zu gestalten. Ganz gleich, ob es darum geht, das Projekt vorübergehend auf Eis zu legen, Pläne zu überarbeiten oder Strategien zu überdenken - es ist unerlässlich, vorausschauend zu handeln, um sicherzustellen, dass das Projekt auf einem erfolgreichen Weg bleibt.
Bewährte Vorgehensweisen bei SAP S/4HANA
Es ist wichtig zu verstehen, wie man Misserfolge bei der Implementierung vermeidet, aber es ist ebenso wichtig, sich mit den besten Praktiken vertraut zu machen, um den Projekterfolg sicherzustellen. Lassen Sie uns die Maßnahmen und Strategien erörtern, die ein Scheitern, eine Annullierung oder eine problematische Implementierung verhindern können.
1. Fit-Gap Analyse: Beginnen Sie mit einer umfassenden Fit-Gap-Analyse, um die Fähigkeiten von S/4HANA genau zu verstehen. Unternehmen sind möglicherweise mit den älteren Produkten von SAP, wie ECC, vertraut und haben bestimmte Annahmen über die Fähigkeiten von SAP. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass das, was für ältere Systeme galt, für S/4HANA nicht unbedingt zutrifft. Daher ist ein objektives und umfassendes Verständnis der Stärken und Schwächen des Produkts erforderlich. Die Einschaltung eines unabhängigen Unternehmens wie Third Stage kann in dieser Hinsicht eine unvoreingenommene Sichtweise bieten.
2. Erstellen Sie einen realistischen Plan: Die Entwicklung eines realistischen Plans, der auf genauen Erwartungen beruht, ist unerlässlich. Ihre Strategie sollte nicht nur den technologischen Einsatz umfassen, sondern auch wichtige Komponenten wie Integration, Datenmigration, Änderung
management, Führungsausrichtung und Prozessverbesserungen. Es ist erwähnenswert, dass viele anfängliche Pläne, die von SAP oder ihren Partnern vorgeschlagen werden, diese Elemente möglicherweise nicht vollständig umfassen. Wenn Sie diesen Aktivitäten von Anfang an Priorität einräumen, können Sie eine solide Grundlage für Ihr SAP-Projekt schaffen.
3. Beibehaltung der Projektverantwortung: Die Kontrolle über das Projekt zu behalten ist entscheidend für den Erfolg. Diese Eigenverantwortung stellt sicher, dass der Projektverlauf auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist und nicht nur auf die Perspektiven von SAP oder seinen Implementierungspartnern. Einige Strategien zur Aufrechterhaltung dieses Eigentums umfassen:
○ Engagieren Sie technische Berater mit S/4HANA-Kenntnissen, die den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen.
○ Einbeziehung von technologieunabhängigen Ressourcen, Partnern, die nicht mit SAP oder seinen Systemintegratoren verbunden sind, um die Interessen des Unternehmens zu vertreten.
○ Sicherstellen, dass das Programmmanagement, die Steuerung und die Entscheidungsfindung vom internen Team ausgehen. Die starke Abhängigkeit von Drittanbietern kann zu einem ausgelagerten Projekt führen, das den Einfluss und die Kontrolle des Unternehmens verwässert. Daher ist eine ausgewogene
Wir sind zuversichtlich, dass diese Erkenntnisse Ihnen bei der Implementierung helfen werden.
Ich würde mich freuen, mit Ihnen Ideen zu entwickeln, wenn Sie eine anstehende Umstrukturierung planen oder sich für ein ERP-System entscheiden möchten. Bitte kontaktieren Sie mich unter eric.kimberling@thirdstage-consulting.com. Ich stehe Ihnen gerne als Gesprächspartner zur Verfügung, wenn Sie Ihre Reise zur digitalen Umstellung fortsetzen.